Hühner

Unsere Hühner

Hast du schon mal Eier von glücklichen Hühnern gegessen?
Oder Hähnchenfleisch von ebenso glücklichen Bruderhähnen?
Möchtest du wissen, wo das was du isst herkommt und Verantwortung für deinen Konsum übernehmen?

Willkommen in unserer Welt. Wir glauben, dass Tierhaltung artgerecht, umweltfreundlich und nachhaltig möglich ist. So wie es auch die ursprüngliche bäuerliche Tierhaltung war.

Bei uns bekommst du mehr als Eier und Suppenhühner. Bei uns gibt‘s den Bruder und das Hühnererlebnis mit dazu.

Als Hühnerpate kannst du ideelle Verantwortung für ein Huhn übernehmen. Mit einem Hühneranteil erhältst du auch die Erträge von ‚deinem‘ Huhn, vom ersten bis zum letzten Ei, über den Bruderhahn, bis zum Suppenhuhn*.

*Alternativ kannst du deinen Hühneranteil auch mit demselben Huhn verlängern, d. h. konsequenterweise nach einem Jahr kein Suppenhuhn und im zweiten Jahr weniger Eier. Das ist keine Wertung, nur eine Klarstellung, sonst würden wir es nicht anbieten.

Zu Beginn werden die Hühner & Hähne uns dabei helfen unsere Fläche von Rüschen in fruchtbares Land zu verwandeln. Hühnerscheiße hat einen nicht zu unterschätzenden Wert als Dünger und wird durch das ständige Scharren und Picken auf der Fläche verteilt und eingearbeitet.

Später werden die Hühner & Hähne dann in kleinen Mobilställen mit Auslauf unter den Obstbäumen wandeln. Hühner sind ursprünglich Waldrandbewohner und bevorzugen die Nähe und Deckung von Bäumen als Unterschlupf.

Idealerweise würden die Hühner unseren Zweinutzungsrindern hinterher ziehen, da wir diese aber erstmal nicht haben werden, übernehmen wir die Aufgabe der Rinder und mähen das Gras auf dem die Hühner täglich frisch weiden ein paar Tage vorher. Sobald das Gras wieder etwas nachgewachsen ist, wird es von den Hühnern bezogen.

Das tägliche Versetzen hat den Vorteil, dass die Tiere täglich neben frischem Grün auch Insekten und Samen als Nahrung finden und Parasiten hinter sich zurück lassen.

Unsere Rassen

ÖTZ Coffee:

  • Kreuzung der Rassen New Hampshire und Bresse Gauloise
  • braune, weiße und teilweise schwarz gemusterte Tiere
  • Vermarktungsfähige Eier pro Jahr: 200 – 230 Stück
  • Schalenfarbe: Hellbraun / Beige
  • Schlachtgewicht der Althennen: 1,5 – 1,7 kg
  • Schlachtgewicht der Hähne: 1,5 – 2 kg

ÖTZ Caramel:

  • Kreuzung von Deutschem Lachshahn und White Rock Henne
  • Beigebraun geblümtes Gefieder
  • Vermarktungsfähige Eier pro Jahr: 200 – 230 Stück
  • Schalenfarbe: Creme
  • Schlachtgewicht der Althennen: 1,5
  • Schlachtgewicht der Hähne: 1,4 – 1,7 kg
  • Besonderheit: trägt zum Erhalt des Deutschen Lachshuhns bei

Zuckerschnecken (Regiohuhn):

  • Kreuzung aus Rammelsloher und White Rock Hühnern
  • Norddeutsches Regenmantel-Federkleid
  • Vermarktungsfähige Eier pro Jahr: 230 – 250 Stück
  • Schalenfarbe: Creme
  • Schlachtgewicht der Althennen: 1,1 – 1,3 kg
  • Schlachtgewicht der Hähne: 0,9 – 1,5 kg
  • Besonderheit: gute Winterleger

Zuchtstamm Bielefelder Kennhuhn:

Zukünftig möchten wir auch eigene Eier ausbrüten, deshalb werden spätestens 2026 auch Rassehühnern bei uns einziehen. Aktuell sind wir noch auf der Suche nach einem hiesigen Züchter / einer hiesigen Züchterin.